Umfangreiche Exportfunktionen
DOTsnap3: Die mobile Zentrale für Ihre Dokumentation
DOTsnap3: Die mobile Zentrale für Ihre Dokumentation
In DOTsnap3 endet die Untersuchung nicht mit der Archivierung – denn leistungsstarke Exportfunktionen ermöglichen es, Bilder, Videos und Dokumente schnell und gezielt weiterzugeben. Ob an die Praxissoftware, für den eArztbrief oder als strukturierter Dateiexport:
Alle relevanten Inhalte lassen sich mit wenigen Klicks in genau dem Format bereitstellen, das Sie benötigen.
Nachfolgend finden Sie die verfügbaren Exportoptionen und deren jeweilige Anwendungszwecke im Überblick
Mit dem GDT Export wird ein nachträglicher Eintrag in Ihrer Praxissoftware (AIS/PVS) erzeugt – unabhängig vom ursprünglichen Untersuchungszeitpunkt
Das ist besonders dann hilfreich, wenn bestimmte Untersuchungen nachträglich ergänzt werden sollen
GDT Exports (Automatisch & Manuell) können je nach Client Einstellung die Bildkategorie oder den Befundkommentar beinhalten
Mit dem Dateiexport können Sie ausgewählte Dokumente, Bilder oder komplette Untersuchungen gezielt auf Ihr System oder ein externes Verzeichnis exportieren
Dabei stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Zielverzeichnis frei wählbar
Export als ZIP-Archiv (optional passwortgeschützt – ideal für DSGVO-konforme Weitergabe)
Flexible Dateiformate, z. B.:
TIFF (einzeln oder mehrseitig)
JPG
Originalformat
Der Datei-Export eignet sich ideal zur Weitergabe an Kollegen oder zur strukturierten Übergabe an andere Systeme
Mit dem Button „Extern öffnen“ lassen sich ausgewählte Dateien direkt im Standardprogramm Ihres Betriebssystems öffnen – ganz ohne vorherigen Export
Ob PDF im Reader, Bild im Viewer oder Office-Dokument in Word – mit einem Klick greifen Sie auf die Originaldatei zu, um sie außerhalb von DOTsnap3 anzusehen oder weiterzuverarbeiten
Ideal für:
Schnelle Sichtung
Nachbearbeitung
Ausdruck oder Weitergabe im Praxisalltag
Die Datei bleibt dabei weiterhin sicher im DOTsnap3-System gespeichert – es wird lediglich eine lokale Vorschau geöffnet
Mit dem Button „Bildverarbeitung“ kopieren Sie alle markierten Bilder strukturiert in die Windows-Zwischenablage – bereit zur sofortigen Weiterverwendung
Besonders nützlich ist diese Funktion beim Einfügen von Bildmaterial in:
eArztbriefe
Befundtexte
Office-Dokumente
Einfach Bilder markieren, „Bildverarbeitung“ anklicken, und per STRG + V oder Rechtsklick – Einfügen direkt dort einfügen, wo Sie sie benötigen
Tipp: Die Bilder werden je nach vorheriger Einstellung entsprechend strukturiert – ideal für klare, nachvollziehbare Befunddokumentation