Häufig gestellte Fragen
DOTsnap3: Die mobile Zentrale für Ihre Dokumentation
DOTsnap3: Die mobile Zentrale für Ihre Dokumentation
Hier geht es um grundsätzliche Fragen zu DOTsnap, die sich potentielle Umsteiger und Interessenten stellen.
Gibt es eine Demoversion?
Ja, klar. Niemand möchte gerne die Katze im Sack kaufen. Deswegen bieten wir angemeldeten Usern in unserem Downloadbereich immer die aktuellste DOTsnap ARCHIV Version als Testversion an. Diese kann uneingeschränkt 30 Tage ausprobiert werden. Danach erfolgt bei jedem Start eine Lizenz-Meldung. Wird diese ignoriert, werden alle Bilder und Dokumente unscharf abgespeichert. Bitte achten Sie daher auf rechtzeitige Lizenzierung, wenn Sie DOTsnap im produktiven Umfeld dauerhaft nutzen möchten!
Gerne unterstützen wir Sie auch telefonisch oder per Fernwartung bei der Installation und Anbindung an Ihre Geräte (z.B. DICOM Anbindung ans Ultraschallgerät). Vereinbaren Sie dazu bitte einfach einen Termin mit unserem Support: support@dotsnap.de oder unter 09922 / 50080.
Kann DOTsnap auch ohne Praxissoftware betrieben werden?
Kann ich auch später noch von DOTsnap LITE auf DOTsnap Archiv wechseln?
Welche Version von DOTsnap sollte ich kaufen?
Wir bieten Ihnen zum aktuellen Zeitpunkt zwei unterschiedliche umfangreiche Versionen von DOTsnap an: DOTsnap LITE und DOTsnap ARCHIV. Die beiden Versionen unterscheiden sich sowohl im Kaufpreis, als auch sehr deutlich im Funktionsumfang.
DOTsnap LITE
Diese sehr kostengünstige Einsteigervariante ist für kleine Praxen und all diejenigen Anwender konzipiert, denen es ausschließlich um die anwenderfreundliche Anbindung von bildgebenden Medizingeräten an ihre Praxissoftware geht. DOTsnap LITE stellt das Bindeglied zwischen Praxissoftware und z.B. einem Ultraschallgerät dar. Es kann per DICOM Worklist die Patientendaten auf’s Ultraschallgerät schicken und empfängt nach der Untersuchung die Bilderserie. Aus dieser Serie erstellt DOTsnap LITE eine mehrseitige TIFF Datei und übergibt diese zusammen mit einem Befundeintrag per GDT wieder zurück an die Praxissoftware. Ultraschallgeräte, die keine DICOM Lizenz mitbringen, können über deren Videoschnittstelle an DOTsnap LITE angebunden werden (Videograbber mit optionalem Fußschalter notwendig). Alternativ kann DOTsnap LITE auch eine simple Netzwerkablage (Share) verwenden um Bilder zuordnen zu können. DOTsnap LITE unterstützt auch die Anbindung von TWAIN Scannern für die Archivierung von Fremdbefunden und anderen Dokumenten.
DOTsnap ARCHIV
Wir empfehlen allen Anwendern deren Ansprüche etwas höher sind gleich von Anfang an die DOTsnap ARCHIV Version einzusetzen. Diese ist nur wenig teurer, bietet aber ein enormes Plus an Funktionen, die den Praxisalltag deutlich erleichtern. Denn wie der Name schon andeutet, ist DOTsnap ARCHIV ein vollumfängliches medizinisches Archiv, welches alle Wünsche bezgl. Archivierung und Export von medizinischen Befunden und Aufnahmen einer normalen Praxis abdeckt. Auch DOTsnap ARCHIV arbeitet zunächst als Bindeglied zwischen Praxissoftware und bildgebendem Gerät. Zusätzlich zur LITE Version bietet es jedoch folgende Vorteile:
Wer hilft mir bei der Installation und Anbindung von DOTsnap?
Wie wird DOTsnap lizenziert?
Zu welcher Praxissoftware ist DOTsnap kompatibel?
Ist DOTsnap Terminalserver (RDP) geeignet?
Nein, in der Regel raten wir vom Einsatz von DOTsnap unter Windows Terminalserver ab. Terminalserver ist eine in die Jahre gekommene Technologie, die einige ältere AIS für die Beschleunigung ihrer Prozesse verwenden. Moderne AIS benötigen dieses Hilfsmittel nicht mehr. DOTsnap wurde nicht für den Einsatz unter Windows RDP (Terminalserver) entwickelt und getestet. Der Einsatz erfolgt somit auf eigenes Risiko des Kunden. Wir gewähren hierbei keinen technischen Support.
Was muss ich bei der Lizenzierung beachten?
Es passieren immer wieder Fehler bei der Lizenzierung von DOTsnap, gerade wenn es darum geht, die Archiv Version im Netzwerk freizuschalten. Diese Fehler führen zu Aufwand im Support und teilweise kostenpflichtigen Nachlizenzierungen. Aus dem Grund hier einige grundlegende Hinweise:
1) Sie kaufen von DOTsnap immer nur eine Lizenznummer. Wenn Sie diese also aus Versehen im Client (DOTsnap.exe) eingeben und damit “verballern”, so haben Sie nur einen Einzelplatz anstatt eine gesamte Praxis lizenziert. Wenn Ihre Praxis aber mehrere PCs mit DOTsnap betreiben will, so ist es in diesem Fall notwendig pro PC eine Lizenz zu kaufen. Das kann schnell teuer werden.
2) Aus dem Grund ist es unerlässlich bei einer Netzwerkinstallation der Archiv Version die gekaufte Lizenz im Lizenz-Tab des Servermanagers auf Ihrem Server einzugeben und dort zu aktivieren. Den Servermanager finden Sie im DOTsnap Verzeichnis mit der Bezeichnung ServerManager.exe. Nach dem Sie diesen lizenziert haben, installieren Sie per Rechtsklick “als Admin ausführen” den entsprechenden Serverdienst. Dieser Dienst stellt Ihnen dann die Lizenz im kompletten Netzwerk über den Port 55055 zur Verfügung. Ihre Clients (ja, auch der Client der am Server läuft), holen sich die Lizenz dann über die IP des Servers und diesen offenen Port. ACHTEN SIE DARAUF, DASS IHRE WINDOWS FIREWALL DIE ANFRAGEN AUCH ZULÄSST!
3) Tragen Sie unbedingt vollständige Angaben über die Praxis, für die Sie lizenzieren wollen ein. Leere Felder führen dazu, dass wir die Praxis bei uns im Lizenzmanager nicht erfassen können. Somit können wie Sie, bzw. den Endkunden bei einer späteren Nachlizenzierung nicht in unserem System finden. Wenn dieser Fall eintritt stellen wir Ihnen damit keine kostenfreie Nachlizenz zur Verfügung, wenn Sie beispielsweise einmal den Server tauschen wollen, oder ein OS Update Sie zu einer Nachlizenzierung zwingt. Das zwingt Sie oder den Endkunden zu einem Neukauf von DOTsnap!
4) Beachten Sie grundsätzlich die Anweisungen und die Reihenfolge der Installation und Lizenzierung, die Sie in unserem Handbuch (siehe Downloadbereich unter dotsnap.de und Login) finden.
Lizenzierungsproblem bei Benutzung eines Windows Servers 2022
Die Firewall des Windows Server 2022 blockt standardmäßig alle ICMPv4 Anfragen aus der Domäne. Somit kann der DOTsnap Client den Server nicht erreichen.
Der Client meldet folgende Fehlermeldung:
Dafür gibt es eine ganz einfache Lösung.
Gehen Sie auf Ihren Windows Server 2022 und öffnen Sie die Firewall Regeln.
Suchen Sie die Regel “Datei- und Druckerfreigabe (Echoanforderung – ICMPv4 eingehend)”, welche im Profil “Domäne” stehen hat:
Durch Doppelklick öffnen und aktivieren:
In dieser Rubrik sammeln wir Beispiele, wie DOTsnap an die verschiedenen AIS/PVS angebunden werden kann und Tipps für Spezialisten.
GDT: DOTsnap an Turbomed
Kann ich auch Größe und Gewicht aus der GDT per DICOM übergeben?
Das ist möglich. Editieren Sie dazu die Config.json und darin die Zeile “DICOM_WEGHTANDHEIGHT”. False bedeutet, dass dies nicht gewünscht ist; bei der Einstellung true übergeben wir die Werte.
Kann ich bereits beim GDT Auftrag einen bestimmten Zeileninhalt in der Patientenakte des AIS erzeugen?
Kann ich die Größe des per GDT zurückgegeben Anhangs limitieren?
Kann ich Nicht-Bild-Anhänge (Dateitypen) bei der GDT Rückgabe ausschließen?
Zu welcher Praxissoftware ist DOTsnap kompatibel?
Hier erfahren Sie alles zum Thema Systemvoraussetzungen von DOTsnap.
Welche Voraussetzungen braucht mein PC für den Einsatz von DOTsnap?
Zu welcher Praxissoftware ist DOTsnap kompatibel?
Hier erfahren Sie was Ihr bildgebendes Medizingerät (z.B. Ultraschallgerät) können muss, um es an DOTsnap anbinden zu können. Außerdem sammeln wir hier Fragen und Fehlerquellen die bei der DICOM Anbindung auftreten können.
AIS hängt sich bei GDT Übergabe von DICOM Bildern auf (Timeout)
Grundsätzliche DICOM Einrichtung auf Seiten des UItraschallgerätes
Ich kriege keine Einträge in die Worklist. Was ist zu prüfen?
Mein Sono findet keine Worklist! Was muss ich tun?
Möglicherweise findet Ihr Sono keine Worklist, da der falsche DICOM- Zeichensatz in DOTsnap eingestellt ist.
Dieser ist standardmäßig auf “ISO_IR 100” eingestellt, da so gut wie alle Diesen benutzen.
Genau! Nicht alle.
Das neue Mindray Consona N8 / N9 kann beispielsweise kein ISO_IR 100 – sondern “ISO_IR 192”, was dem UTF-8 Standard entspricht.
Fragen Sie ggf. Ihren Sono Händler, wenn Sie nicht wissen, welchen DICOM- Zeichensatz Ihr Sono unterstützt.
Kann ich auch Größe und Gewicht aus der GDT per DICOM übergeben?
Das ist möglich. Editieren Sie dazu die Config.json und darin die Zeile “DICOM_WEGHTANDHEIGHT”. False bedeutet, dass dies nicht gewünscht ist; bei der Einstellung true übergeben wir die Werte.
Lohnt sich eine nachträgliche Freischaltung von DICOM bei meinem alten Ultraschallgerät?
Mein Sono hat kein DICOM aber eine Netzwerkablage. Kann ich es verwenden?
Vorgehensweise bei der Nutzung von GDT und DICOM von mehreren Plätzen aus
Warum muss ich das Speichern und Übergeben der Bilder bestätigen?
Was brauche ich für ein Ultraschallgerät um es per DICOM anzubinden?
Hier können wir Ihnen leider keine konkrete Auskunft geben. Denn die Kriterien, was ein Ultraschallgerät in Bezug auf Funktionen und Bildqualität können muss, wird in erster Linie der Arzt vorgeben müssen. Wichtig für DOTsnap ist nur, dass das Gerät den sog. DICOM Worklist Standard unterstützt, bzw. dafür freigeschaltet werden kann.
Wir haben bereits mit vielen am Markt befindlichen Geräten Tests durchgeführt. Meist ist die Anbindung in wenigen Minuten erledigt. Denn DOTsnap ist bereits fertig voreingestellt und muss oft gar nicht, oder kaum mehr ans Ultraschallgerät angepasst werden.
Anders sieht es bei der Konfiguration des Sono aus. Hier muss sowohl die IP Adresse des DOTsnap PCs, als auch der Port und AE Titel hinterlegt werden. Genauere Infos, wie Sie vorgehen müssen, finden Sie in unserer ausführlichen Anleitung, die Sie in DOTsnap z.B. mit Klick auf das Fragezeichen oben rechts aufrufen können. Mit Hilfe dieser Anleitung sollte es für Ihren Medizintechniker kein Problem darstellen, DOTsnap mit dem Ultraschallgerät zu verbinden.
Wie bemerke ich, wenn neue Bilder vom Sono per DICOM übergeben wurden?
Wo lege ich den DICOM Zeichensatz fest?
Editieren Sie dazu die Config.json Datei unter /ressources im DOTsnap Ordner. Dort finden Sie u.a. die Zeile “DICOM_CHARSET”. Wenn der String leer bleibt, übergibt DOTsnap überhaupt keine Kennung. Bei bestimmten Linux-basierten Sonos muss dies so festgelegt werden, da diese sonst gerne einmal abstürzen.
Die Kommunikation von DOTsnap und Data-AL funktioniert nicht richtig
Möglicherweise haben Sie einen falschen Zeichensatz eingestellt. In der Konfigurationsdatei soll beim Feld “GDT_CHARSET” auf den Zeichensatz “IBM437” umgestellt werden.
Außerdem sollte bei Data-AL in der Geräteverwaltung bei “Kennfeld” der ANSI-Zeichensatz ausgeschaltet werden.
Hier sammeln wir Tipps und Tricks für technisch versierte Kollegen und Anwender
DOTsnap öffnet beim Aufruf über T2med keinen Patienten?
Das ist ein Problem, welches mit der neuen T2med Server Version 23.3.0 entsteht.
Bei der Geräte Einstellung, wo DOTsnap als neues Gerät angebunden wird gibt es ein Feld namens “Betriebsmodus”.
Hier gibt es jetzt die Auswahlmöglichkeit “Nur Programmstart mit Patienteninformationen”, welches für DOTsnap nun anstatt der vorherigen Option “Nur Programmstart” benutzt werden muss. Andernfalls übergibt T2med keine Patienteninformationen ans DOTsnap und der Patient kann dementsprechend nicht geöffnet werden.
Diese Geräteeinstellungen können Sie nur mithilfe des Administrator Accounts sehen und verändern.
Kontaktieren Sie daher Ihren IT Systemadministrator, um diese Änderung durchzuführen.
DOTsnap beinhaltet keine Patienten mehr?
Wenn Sie DOTsnap starten, wird mithilfe einer Indexdatei der Inhalt des DOTsnap Archiv ermittelt. Ist diese Indexdatei beschädigt, fehlerhaft oder gar gelöscht, dann werden im DOTsnap keine Patienten mehr angezeigt.
Die Patienten existieren jedoch noch. DOTsnap besitzt ein eingebautes Tool, welches dieses Problem in aller Regel behebt.
Sie müssen dieses Tool lediglich mit DOTsnap aufrufen. In der Eingabeaufforderung – “DOTsnap.exe fixH2“:
Wenn der Ladebildschirm wieder weg ist, ist das DOTsnap Archiv repariert.
DOTsnap kann nun normal gestartet werden!
Ich finde bei meinem DOTsnap bestimmte in den FAQ erwähnte Einstellungen nicht. Was tun?
Mein IT-System ist eher unperformant. Kann ich die Verschlüsselung abschalten um die Leistung zu steigern?
Was gibt es für versteckte Einstellungen in der Config.json?
Kann ich auch mehrere DICOM Geräte über einen Server ansteuern?
Ja, das geht, wenn wir auch keinen offiziellen Support für diese Vorgehensweise anbieten. Beachten Sie diesbezgl. auch die geltenden Lizenzbestimmungen, die vorschreiben, dass für jeden DICOM Dienst ( = DICOM Gerät) eine separate Lizenz notwendig ist.
Gehen Sie bei der Installation wie folgt vor:
Den ersten DOTsnap Serverdienst wie im Handbuch beschrieben installieren und einrichten.
1. Den Installations-Ordner kopieren und mit Hilfe des DOTsnap Servermanagers in “DOTsnap-Installationsordner-#X” diese Kopie konfigurieren (Achten Sie darauf keine Portüberschneidungen zu produzieren!)
2. Unter “DOTsnap-Installationsordner-#X/resources” in der Datei “windows_install_service.bat” die Variable “SERVICENAME” ändern (1). Dieser muss für jeden Dienst einzigartig sein.
3. Zusätzlich auch “DisplayName” und “Description” entsprechend ändern (2)
4. “windows_install_service.bat” mit Adminrechten ausführen
5. Die beschriebenen Schritte beliebig oft wiederholen
Wichtig ist hierbei, dass der “SERVICENAME” vorher immer entsprechend geändert wird. Sonst kommt es zu Problemen in Windows.
In dieser Rubrik sammeln wir Tipps und Empfehlungen und geeignete Hardware beim Thema Dokumentenscannern.
Die Blattrückseiten werden von meinem Scanner erfasst, obwohl sie leer sind. Was ist zu tun?
Kann ich einen simplen Scanner verwenden, der nur PDF Dateien erzeugt?
Welchen Dokumentenscanner soll ich kaufen?
In dieser Rubrik sammeln wir technische Tipps und Empfehlungen für geeignete Hardware zur Anbindung von Ultraschallgeräten oder Endoskopietürmen mittels DOTsnap und Videograbber.
Das Live-Bild im DOTsnap Videograbber ist blau. Was muss ich tun?
Ich sehe gar kein Vorschau-Bild? Was kann ich prüfen?
Ist die Anbindung über S-Video und Composite Anschlüsse noch zeitgemäß?
Kann ich meine alte Falcon PCI Videograbberkarte weiter verwenden?
Kann ich meinen alten seriellen Fußschalter noch weiter nutzen?
Kann ich nach Druck auf den Fußschalter eine Vorschau sehen, bzw. einen Ton hören?
Mein Videograbber bringt sporadisch kein Bild. Was kann ich tun?
Wir haben festgestellt, dass es bei bestimmten sehr preisgünstigen Videograbbern manchmal unter Windows 10 zu Abstürzen des Treibers kommen kann. Windows 10 erkennt dann die Videoquelle nicht mehr und DOTsnap kann somit nach einem Neustart kein Livebild mehr anzeigen. Wie sich herausgestellt hat, reicht es in dem Fall aus, wenn der User kurz das USB Kabel absteckt und wieder ansteckt. Das ist natürlich unkomfortabel. Ab der Version 2.3.0 gibt es daher eine Funktion, die das automatisch und lautlos im Hintergrund macht.
Die Einstellung dafür versteckt sich in der Config-Datei hier:
Wird der Wert auf 1 gesetzt, dann startet DOTsnap den Treiber automatisch bei jedem Start neu. Somit sind die uns bislang bekannten “Hänger” quasi ausgeschlossen. Trotzdem empfehlen wir durch uns geprüfte Hardware einzusetzen. Wir empfehlen den Magewell USB Capture AIO Videograbber, welcher eine Vielzahl von unterschiedlichen Video- und Steckerstandards unterstüzt. Alte Falcon 32 Bit PCI Karten sind nicht mehr mit DOTsnap kompatibel!
Meine Aufnahmen über den DOTsnap Videograbber sind verzerrt. Was kann ich tun?
Dieses Phänomen liegt oft an der eingestellten Auflösung des Videograbbermoduls in DOTsnap:
Achten Sie hierbei darauf, welche Auflösung Ihre Videoquelle überhaupt hergibt. Wird z.B. ein PAL Signal via Composite oder S-Video abgegriffen, so macht in den meisten Fällen eine Auflösung von 640×480 oder leicht darüber Sinn. Bei zu hohen Einstellungen wird die Bildqualität keinesfalls besser. Denn auch DOTsnap kann nicht zaubern und aus einem PAL Signal ein Full-HD Bild basteln. Im Gegenteil: Zu hohe Einstellungen können sogar zum Absturz führen.
Sollten Sie mit den Einstellungen der GUI nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, können Sie noch in der Config Hand anlegen: Editieren Sie dazu die Datei Config.json im Ordner /resources von DOTsnap und dort die Zeilen “VIDGRAB_WIDTH_SCALE_FACTOR” und “VIDGRAB_HEIGTH_SCALE_FACTOR”. Dort tragen Sie in ganzen Zahlen den gewünschten Streckungsfaktor ein.
Welche Videograbber soll ich für Composite und S-Video Anschlüsse verwenden?
Welche Videograbber soll ich für HDMI / DVI Anschlüsse verwenden?
Welchen Fußschalter soll ich kaufen?
Man kann DOTsnap zwar auch ohne Fußschalter nutzen, aber bei der täglichen Arbeit mit einem Videograbber ist es in vielen Fällen sinnvoll die Aufnahme von Bildern über einen solchen zu steuern. Das macht es dem behandelden Arzt leicht während der Untersuchung immer dann in Echtzeit ein Bild zu schießen, wenn er eines vom aktuellen Bildschirminhalt des Ultraschallgerätes in der digitalen Patientenakte haben möchte. DOTsnap bietet sogar die Möglichkeit zwei Fußschalter einzusetzen! Drückt der Arzt auf den einen, so wird ein Standbild aufgenommen, drückt er auf den anderen, so zeichnet DOTsnap eine Videosequenz auf.
Doch welche Hardware eignet sich hierfür am besten?
Grundsätzlich geeignet sind alle USB, oder Funk-Fußschalter, die man auf eine bestimmte Tastaturkombination konfigurieren kann. Vorgeschlagen wird in DOTsnap z.B. die Kombination “STRG-ALT-A” für ein Standbild.
Wir haben gute Erfahrungen mit den Fußschaltern des Herstellers F-Pro gemacht. Diese sind mit einem kleinen Tool einfach zu programmieren und relativ langlebig und robust. Und das zu einem adäquaten Preis von knapp 90.- EUR. Es gibt sie in unterschiedlichsten Farben, so dass beispielsweise beim Einsatz von zwei Fußschaltern für Standbild und Video keine Verwechslungsgefahr besteht.
Wie lang sollten die Anschlusskabel maximal sein?
In diesem Abschnitt beschreiben wir, welche Möglichkeiten Sie als Kunde oder Fachhändler haben alte Archivsysteme, die Sie mit DOTsnap ablösen möchten, auszulesen und in DOTsnap zu importieren.
Altdaten aus beliebigen Bildarchiven in DOTsnap importieren (Syscon/Garritzmann)
Altdaten aus SonoGDT in DOTsnap importieren
Altdaten aus T2med in DOTsnap importieren
Import von Archiven mit PatientenID Ordnerstruktur
Promuc Archie Archiv durch DOTsnap ersetzen
Hier sammeln wir im Laufe der Zeit kleine hilfreiche Tipps und Tricks, die Ihnen die Arbeit mit DOTsnap erleichtern.
Die Vorschaubilder sind mir zu klein. Was kann ich tun?
Ich möchte alle Dokumente eines Patienten löschen. Wie gehe ich vor?
Ich muss alle Befunde eines Patienten ausdrucken. Wie geht das am schnellsten?
Ich muss Befunde aus DOTsnap einem Kollegen übermitteln. Wie geht das am elegantesten?
Mein IT-System ist eher unperformant. Kann ich die Verschlüsselung abschalten um die Leistung zu steigern?
Mein Patient hat sehr viele Dokumente. Wie finde ich einen bestimmten Befund am schnellsten?
Mein Patient möchte alle seine Befunde mitnehmen. Wie gehe ich vor?
Sie können aus DOTsnap heraus alle Befunde nicht nur mailen und drucken, sondern auch exportieren und z.B. auf dem USB Stick des Patienten speichern. Öffnen Sie den Patienten direkt aus Ihrer Praxissoftware über GDT “Pacs Aufruf” und wechseln Sie in DOTsnap auf “Alle Dokumente”. Drücken Sie die Tastenkombination STRG und A um alle seine Dokumente zu markieren. Klicken Sie danach rechts auf den Export-Button:
Nun öffnet sich ein kleiner Einstellungsdialog. Hier legen Sie fest in welcher Form Sie die Befunde ablegen möchten. Für den vorliegenden Fall wäre z.B. eine Zusammenfassung als “PDF mit Bildern” geeignet. Hier würde DOTsnap eine große PDF Datei erzeugen, in der alle Befunde und Kommentare enthalten sind. Sie können das Ganze auch zippen und mit Passwort verschlüsseln um die Daten DSGVO konform zu übermitteln.
Wenn Sie auf Exportieren klicken fragt Sie DOTsnap noch wo Sie die Daten ablegen möchten. Wählen Sie hier z.B. den USB Stick des Patienten aus – Fertig!
Wie arbeite ich effektiv mit dem Workdesk?
Wie bekomme ich Bilder aus DOTsnap in meinen Arztbrief?
Das geht ganz einfach mit einer eingebauten Copy-Paste Funktion. Haken Sie zunächst alle die Bilder oder Serien an, die Sie auf dem Brief haben wollen.
Klicken Sie danach rechts im Menü auf den “W” Button. Wählen Sie die gewünschte Größe aus:
DOTsnap verringert nun je nach gewünschter Einstellung die Größe und Auflösung der Bilder und platziert diese in der Zwischenablage. Während dieses Vorgangs wird DOTsnap kurzzeitig einmal “unscharf” dargestellt.
Nun wechseln Sie in Ihren Brief in Ihrer Textverarbeitung, platzieren den Cursor dort, wo Sie die Bilder brauchen und drücken die Tastenkombination STRG-V oder klicken die rechte Maustaste und Einfügen. Fertig!
Hier ein Beispiel wie das ganze dann in Microsoft Word mit einer Serie von Ultraschallaufnahmen aussieht:
Wie kann ich die Kategorien an meine Bedürfnisse anpassen?
Wie kann ich die Ladeperformance von DOTsnap weiter verbessern?